Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Maulbronn
Von Stadtwiki
![]() | |
---|---|
Maulbronn | |
Kreis: | Enzkreis |
Koordinaten: | 49° oo′ N, 8° 89′ O |
Höhe: | 251 m ü. NN |
Fläche: | 25,44 km² |
Einwohner: | 6.730 Stand: 31.12.2008 |
Bevölkerungsdichte: | 265 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 75433 |
Vorwahl: | 07043 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Klosterhof 31 75433 Maulbronn |
Webpräsenz: | www.maulbronn.de |
Bürgermeister: | Andreas Felchle |
Lage von Maulbronn im Enzkreis | |

Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis. Die Stadt hat insgesamt 6.735 (Stand 02.2008) Einwohner, wovon 4.417 (Stand 02.2008) in der Kernstadt Maulbronn leben.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Bereits zur Römerzeit war das nahe des Limes gelegene Gebiet um Maulbronn besiedelt. Dies belegen Funde von römischen Götterstatuen.
Im Jahre 1147 wurde nach einer Schenkung des Bischofs von Speyer an den Zisterzienserorden das Kloster Maulbronn gegründet. Auf der Gemarkung liegen die Wüstungen Hadandesheim, Billensbacher Hof und Salzachhof.
Als politische Gemeinde wurde Maulbronn 1838 durch den Gemeindebildungsvertrag geschaffen. Dabei wurde Maulbronn mit Hoheits und -Steuererhebungsrechten ausgestattet. Die Gemeinde wurde 1886, mit damals 1170 Einwohnern, zur Stadt erhoben.
Das Klosterkameralamt, die Verwaltung für den ehemaligen Klosterbesitz, behielt seinen Sitz auch nach der Stadterhebung in Maulbronn. Dadurch war die Stadt ein kleiner Verwaltungsmittelpunkt.
Maulbronn war bis zur zur Neugliederung des Landkreises 1938 Sitz des Oberamtes Maulbronn. Der Amtssitz befand sich im Jagdschloss des Klosterhofs.
Eingemeindungen
Politik
Bürgermeister
Bei der Wahl am Sonntag, dem 5. Juni 2016, erzielte der seit 1992 amtierende Andreas Felchle (CDU) ein sehr gutes Ergebnis von 86,5 Prozent der Stimmen und trat daraufhin seine vierte Amtszeit an.
Gemeinderat
Gemeinderat der Stadt Maulbronn, Stand 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|
BWV | 29,7 % | Manuela Strobel, Friedrich Luz, Ulrich Horsch, Karl Velte, Karin Bohn-Abt | |||
LMU | 26,1 % | Peter Wilhelm, Mechthild Lechler, Rebecca Haalboom, Cornelius Egerer, Wessel von Loe | |||
CDU | 25,6 % | Frieder Esenwein, Hans-Peter Lehner, Jörg Burkhardt, Harald Krucker, Georgios Kranidis | |||
SPD | 16,7 % | Till Neugebauer, Walter Schäfer, Max Neugebauer |
Jetzige und ehemalige Gemeinderatsmitglieder A-Z: siehe Kategorie:Gemeinderat (Maulbronn) mit aktuell 50 Einträgen.
Wappen
Das Wappen zeigt auf schwarzem Grund einem erniedrigten, doppelreihig von Rot und Silber geschachten Balken. Darüber rechts einen goldenen Brunnen mit silbernem Wasserstrahl und links ein goldener Maulesel mit Last. Maulesel und Brunnen sind sprechende Bilder.
Partnerstadt
- Le Valdahon
- Seit 1987 besteht die offizielle Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Le Valdahon in der Nähe von Besancon. Vorausgegangen ist ein längerer Kontakt zwischen dem Salzach-Gymnasium (damals noch Maulbronner Pro-Gymnasium) und dem Valdahoner College.
Freundschaft
Aus kirchlichem Engagement, lange vor der Wiedervereinigung, sind die inoffiziellen Partnerschaft zum thüringischen Altkirchen (Kreis Schmölln) und zu den kleinen Orten Heukewalde und Jonaswalde entstanden.
Bildung
Wirtschaft
Bestehende Unternehmen
- ALDI Süd, Accu-Lube Manufacturing GmbH, Ankele Kunststoffmaschinenbau, Autohaus Luz GmbH, BIAX-Werkzeuge Verwaltungs-GmbH, Bäckerei Reinhardt, Bäckerei Sauber, Bäckerei Ulrich Schmid, Bauunternehmung Heinrich GmbH + Co., Bestattungsinstitut Ludwig, Bistro Gewölbe, BoDiRa GmbH, Croque-Monsieur Langenstein, Eiler, F + G Security GmbH, Ferienwohnung Doris Schweikert, Ferienwohnung Kuhn, Flux-Geräte GmbH, Franz Walter GmbH, Friseursalon Geheimratsecke, Gaststätte Zentrale (Maulbronn), Getränke Roller, Gästehaus Ritter, Gästehaus Stuttgart36, Haus Tabor, Hotel Klosterpost (Maulbronn), Hotel Zum Scheffelhof, IBB Maschinenbau Baumann, Ingenieurbüro Mueller, Karl Schlegel Elektromaschinenbau, Kloster-Apotheke (Maulbronn), Restaurant Klosterblick, KraftPack GmbH, Kräuterhexe, La Linea, Lauster Steinbau, Lucia-Laden e.V., Manufaktur Jourdan, Metallgießerei Notter e.k., Musicpark Live, Norma, Pizza-Heimservice Verona, Protech GmbH, Rainer Bronner e.K., Reitplatz-Innovationen Reinhold Sponagel, Renner GmbH, Restaurant Klosterschmiede, Rexim Werkzeug GmbH, S'Kloschderlädle, Schempf GbR, Schmid & Wezel GmbH, Schäfer Industriewartungen GmbH & Co. KG, Sparkasse Pforzheim Calw, Stadt-Apotheke (Maulbronn), STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH, WLZ Raiffeisen AG, Walter Leopold GmbH, Weingut Herzog von Württemberg, Württembergische Versicherung, Wölk GmbH, Zur Klosterkatz
Ehemalige Unternehmen
- Dieter Bauerle GmbH, Durstiger Troll (Zaisersweiher), Hotel Birkenhof (Maulbronn), Friseursalon Manfred Schmäl, Schlecker, Volksbank Maulbronn-Oberderdingen
Gewerbegebiete
- keine Einträge gefunden
Sehenswürdigkeiten
- Das Kloster Maulbronn ist der bedeutendste historische Baukomplex in Maulbronn. Es umfasst neben der Klosterkirche u.a. auch das Jagdschloss Maulbronn, das im ehemaligen Marstall untergebrachte Rathaus sowie weitere Gebäude wie den Fruchtkasten.
- Die katholische Kirche St. Bernhard und die Neuapostolische Kirche sind moderne Kirchenbauten.
Museen
- Das Kloster Maulbronn hat hat neben öffentlich zugänglichen Bereichen auch einen gebührenpflichtigen Museumsbereich. Außerdem wurde zusätzlich das Literaturmuseum im Klosterhof eingerichtet.
- Das Museum auf dem Schafhof ist das Heimatmuseum von Maulbronn, das die Ortsgeschichte jenseits des Klosterlebens dokumentiert.
- Die Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich in einem ehemaligen Scheunenbau des Schafhofs zeigt rund 300 Werke der „Berliner Wilden“ der 1980er Jahre.
- Im Ortsteil Schmie gibt es das Dorfmuseum Steinhauerstube.
Freizeit
- Naturschutzgebiet Roßweiher
- Tiefer See mit Freibad
Vereine
- ASV Maulbronn (Angelsportverein)
- Bürgerverein Schmie (Bürgerverein)
- Deutsches Rotes Kreuz/Maulbronn
- Gesangverein Eintracht Schmie (Gesangverein)
- Geschichts- und Heimatverein Maulbronn (Heimatverein, gegr. 2004)
- Landfrauen Zaisersweiher (Brauchtumsverein, gegr. 1969)
- Liederkranz Maulbronn (Gesangverein, gegr. 1866)
- Lucia-Laden e.V.
- Reit- und Fahrverein Maulbronn
- Stadtkapelle Maulbronn
- TSV Maulbronn 1897 (gegr. 1897)
- Türkisch Islamische Gemeinde zu Maulbronn e.V.
Veranstaltungen
Persönlichkeiten
Straßen
- A
- Ahornweg, Albert-Burrer-Straße, Alte Knittlinger Straße, August-Kienzle-Straße
- B
- Bahnhofstraße, Bildhöfe, Billensbacher Weg, Brettener Straße, Brühlstraße, Buchenstraße, Burrainhof, Burrainstraße
- D
- Daimlerstraße, Danziger Straße, Diefenbacher Straße, Distelweg, Dobelweg
- E
- Eberhard-Nestle-Straße, Eichbuschstraße, Eichelbergstraße, Eichenstraße, Elfinger Hof, Eschenweg
- F
- Fichtenstraße, Frankfurter Straße, Friedhofweg, Füllensgasse
- G
- Gartenstraße, Glaitstraße, Goethestraße, Graf-Zaisolf-Straße
- H
- Hamberg, Hauptstraße, Heilbronner Straße, Heinrich-Spieth-Straße, Hermann-Röger-Straße, Hilsenbeuerstraße, Höhenstraße, Hölderlinstraße
- I
- Im Schänzle, Im Vogelsang, In den Kapellengärten
- K
- Kelteräckerstraße, Keplerstraße, Kirchgasse, Klosterhof, Klosterstraße, Knittlinger Steige, Kornblumenweg
- L
- Lärchenstraße, Lienzinger Straße, Lindenstraße, Löwenzahnweg
- M
- Maybachstraße, Mühlackerstraße
- O
- Ötisheimer Weg
- P
- Paul-Vallon-Straße, Pforzheimer Straße, Postplatz, Poststraße
- R
- Rebhalde, Reutstraße, Rotenbergstraße
- S
- Salzachweg, Salzacker, Schafhof, Schefenacker Straße, Scheffelstraße, Schillerstraße, Schulgasse, Seeblickstraße, Seehausweg, Silahopp, Sportzentrum, Strombergstraße, Stuttgarter Straße, Südmährer Straße
- T
- Talaue, Talweg, Tannenweg
- U
- Ulmenweg
- W
- Wagstraße, Wannenbachweg, Willy-Schenck-Straße
- Z
- Zaiserweiher Straße
Weblinks
Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Neuenbürg, Neuhausen, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg bilden den Enzkreis.