Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Markgraf-Ernst-Brunnen

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Markgraf-Ernst-Brunnen
Der Markgraf-Ernst-Brunnen (links) am Leopoldsplatz

Der Markgraf-Ernst-Brunnen war ein Kulturdenkmal in Pforzheim, geschaffen von Christoph von Urach.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibun

Das Kunstwerk war ein spätgotischer[2] Brunnen, der den Markgrafen Ernst darstellte und aus der Zeit um 1540 stammte. Schöpfer war vermutlich der Bildhauer Christoph von Urach.[3][4]

1950 verschwand der Brunnen und fiel unter „ungeklärten Umständen der Enttrümmerung zum Opfer“.[5]

Mittelpunkt einer mittelalterlichen Achsensymmetrie

Der Brunnen bildete den geographischen Mittelpunkt der mittelalterlichen Stadt. Der Brunnen markierte seit dem Mittelalter den vermessungstechnischen Mittelpunkt der Stadtanlage.[6] Christoph Timm stellte eine Achsensymmetrie der alten Stadt fest: Die Entfernung vom westlichen Stadttor, dem Inneren Brötzinger Tor bis zum Markgraf-Ernst-Brunnen war genauso lang wie die Entfernung vom Markgraf-Ernst-Brunnen zum östlichen Altstädter Tor. Die Strecke vom nördlich gelegenen oberen Schloßtor zum Markgraf-Ernst-Brunnen war genauso lang war wie die Strecke vom Markgraf-Ernst-Brunnen zum städtischen Südtor (dem Tränktor). Der Bau der "Neustadt" erfolgte daher aufgrund der von Chistoph Timm festgestellten Achsensymmetrie nach einem mittelalterlichen Stadtbauplan. Der Bau von Plan-Städten ist bedeutend in der Stauferzeit. Der salische Besitz ging in Pforzheim in der Zeit vor 1157 an die Staufer über. Bereits im Jahre 1195 wurden die Bewohner Pforzheims als Bürger, Einwohner einer Stadt bezeichnet. Pforzheim entwickelte sich zu einer in den Jahren 1150 und 1190 angelegten Stauferstadt.[7]

Einzelnachweise

  1. Haag/Bräuning 2001, S. 174.
  2. Timm 2004, S. 75.
  3. Lacroix/Hirschfeld/Paeseler 1939, S. 346.
  4. Timm 2004, S. 75.
  5. Timm 2004, S. 75.
  6. Timm 2004, S. 75.
  7. Haag und Bräuning 2001, S. 53-66.

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge